Aktuelles

Autor: Izabela Kołowska | Erscheinungsdatum: 16 September 2024

85. Jahrestag der Aggression der Sowjetunion gegen Polen

16 September 2024, Autor: Izabela Kołowska

Morgen (17. September) jährt sich das Bestehen der Jahre nach der Aggression der Sowjetunion gegen Polen. Die Feierlichkeiten in Ełk beginnen um 18.00 Uhr mit einer Messe in der Kathedrale des Hl. Adalbert in Ełk, und dann werden sie legten Blumen am Denkmal des Zeichens nieder Märtyrertod der polnischen Nation dem Gedenken an die Ermordeten, Gefallenen und An die Vermissten und Opfer von XX (Domplatz).

Bürgermeister der Stadt Ełk Tomasz Andrukiewicz und der Direktor des Historischen Museums in Ełk, Dr. Rafał Żytyniec, laden Sie ein 17. September 2024 (Dienstag) zum feierlichen Gedenken an den 85. Jahrestag der Aggression der Union Sowjetunion nach Polen.

Programm der Feierlichkeiten:

18:00 Uhr – Heilige Messe in der Kathedrale St. Adalbert in Ełk

nach der Heiligen Messe Blumen niederlegen und Ehrung der Opfer am Denkmal des Zeichens des Martyriums der polnischen Nation gewidmet dem Gedenken an die Ermordeten, Gefallenen und Vermissten und die Opfer des XX. (Domplatz)

Während das westliche Territorium Polen wurde von deutschen Truppen angegriffen, von Osten her wurde Polen von Sowjetischer Staat. Sowjetische Truppen drangen in die östlichen Gebiete des Zweiten Weltkriegs ein Rzeczpospolita im Morgengrauen des 17. September 1939 und verstößt damit gegen das Völkerrecht.

Sowjetische Aggression beschleunigte sich den Untergang und die Teilung unseres Landes, das in diesem Augenblick unwiederbringlich seine Territorium in den östlichen Grenzgebieten. Polen und seine Bürger befanden sich in einer Falle. Deportationen nach Sibirien, Verfolgung von Polen, Verbrechen an Polen Offiziere in Katyn und die anschließende Abhängigkeit von Moskau waren die Nachwirkungen der Deutsche und alliierte Rote Armee auf unser Land.